Download: GCDeputy_1.7.dmg für macOS 10.13 - macOS 12 Monterey
Download: GCDeputy_1.7.dmg für macOS 10.13 - macOS 12 Monterey
2023-01-10
Geocaching Deputy 1.7
Die netzwerkfähige Geocache-Verwaltung
Universal Binary für M1/M2 und Intel Prozessoren
Überblick der Funktionen:
Cache-Liste
•Einlesen von GPX- oder ZIP-Dateien mit Cache-Beschreibungen
•Multi-Import: Einlesen von beliebig vielen GPX- oder ZIP-Dateien mit einem Klick, die nur einmal eingestellt werden müssen
•Dateien können auch per Drag&Drop auf das Programm-Symbol oder in das Listen-Fenster importiert werden
•LOC-Dateien können auch eingelesen werden (Nicht zu empfehlen, weil sie kaum Informationen enthalten)
•Beim Import können eigene, gefundene und nicht gefundene Caches erkannt werden, wenn die eigene Mitglieds-ID eingestellt wurde
•Ausgabe beliebig auswählbarer Caches in eine GPX-Datei
•Alle Werte eines Caches werden in einer Liste in Spalten angezeigt
•Die Liste kann vielfältig gefiltert werden
•Es kann die Website des Caches bei Geocaching.com oder Opencaching.de aufgerufen werden
•Die Cache-Attribute können in einer Liste angezeigt werden
•Die Logeinträge können in einer Liste angezeigt werden
•Die letzten 5 Logeinträge (Gefunden/DNF/Sonstiges) werden übersichtlich farbig dargestellt
•Caches können farbig markiert werden
•Die Bewertung auf GCVote kann abgerufen werden
•Alle markierten Caches können mit einem Klick auf “Gefunden”, “DNF”, "Ignoriert" oder “Archiviert” gesetzt werden
Spalten
•Alle Spalten können verschoben, vergrößert oder ausgeblendet werden (Klick in Spalten-Überschriften)
•Der Spalten-Hintergrund kann eingefärbt werden
•Die Spalten-Überschrift kann geändert werden
•Die Entfernung und der Winkel zu den Home-Koordinaten kann angezeigt werden
•Übersichtliche farbige Darstellung der letzten 5 Log-Einträge
•Funde pro Jahr
Gruppen
•Es werden automatisch Gruppen für alle Cache-Arten angelegt (Die Gruppen-Namen können geändert werden)
•Es werden automatisch Gruppen für Nachtcache, Baumklettern und Boot/Schwimmen angelegt
•Gruppen können eine Farbe erhalten
•Caches können beliebig vielen frei definierbaren Gruppen zugeordnet werden
•Es wird angezeigt, wie viele Caches eine Gruppe enthält
•Umfangreicher Gruppen-Filter (UND/ODER) (In der Gruppe(✔︎)/nicht in der Gruppe(leer)/egal(-))
•Bedingungen (z.B. T-Wert < 5, Favoriten in % > 10%, Entfernung < 10 km, ...)
•Einstellungen für Gruppen-Filter können in “Gruppen-Kombinationen” gespeichert werden und mit einem Klick abgerufen werden
•Es können Startgruppen eingestellt werden, die immer nach Programm-Start automatisch eingestellt sind
Cache-Dialog
•Großes Textfeld, das den Inhalt des Listings enthält und in das die Rätsel-Lösungen eingetragen werden können
•Bemerkungs-Feld, das auch in eine GPX-Datei ausgegeben wird
•Für jeden Cache (z.B. Event) kann eine Erinnerung gesetzt werden und wahlweise auch in einen Apple-Kalender geschrieben werden
•Es kann die Anzahl der Funde, die Anzahl der Favoriten-Punkte sowie die Favoriten-Punkte in % = (Anzahl Favoriten-Punkte / Funde von Premium-Mitgliedern) eingegeben werden
•Zu einem Cache (Rätsel) können beliebig viele Dateien als Anhang gespeichert werden
Filter
•Offene Rätsel ohne Final-Koordinaten, archivierte, gefundene, eigene, ignorierte, deaktivierte Caches können selektiv ausgeblendet werden
•Es kann nach ein oder mehreren Suchwörtern gefiltert werden
•Nur neu Importierte
•Nur geänderte Importierte
•Caches, die beim letzten Import nicht importiert wurden, werden automatisch in die Gruppe ”Nicht im Import” einsortiert. Diese Caches könnten archiviert worden sein
Karte
•Anzeige beliebig ausgewählter Caches auf einer Karte
•Wahl zwischen Karten-, Satelliten oder Hybrid-Darstellung
•Deaktivierte, archivierte und eigene Caches werden in der Karte mit dem entsprechendem Symbol dargestellt
•Alt-Klick auf eine Cache-Symbol in der Karte ruft die Website auf
•Anzeige von POI (Points of Interests)
•Wahlweise können Wegpunkte angezeigt werden
•Anzeige der eigenen Position
•Die Karte kann auf den Standort zentriert werden
Dekoder (Hilfe zur Lösung von Rätseln)
•Für einen kodierten Text werden diverse Dekodierungen gleichzeitig angezeigt
•Buchstaben-Häufigkeit
•Wortwert ohne Umlaute
•Wortwert mit Umsetzung in ae, oe, ue und ss
•Wortwert mit ä = 27, ö = 28, ü = 29 und ß = 30
•Wortwert mit Z=1 .... A=26
•Rot 1 bis Rot 25 und Rot 47
•Text Rückwärts
•Jeder 2., 3., 4,. ... Buchstabe
•T9- Telefon-Tastatur
•Zahlen zur Basis XX (02 - 16) werden gleichzeitig in ASCII, Binär, Dezimal und Hexadezimal umgerechnet
Einstellungen
•Die Home-Koordinaten können wahlweise automatisch gesetzt werden
•Es kann wahlweise die Mitglieds-ID eingestellt werden, um bei Imports eigene, gefundene und nicht gefundene Caches zu erkennen
•Es kann eine Liste von GPX- oder ZIP-Dateien angelegt werden, die mit einem Klick immer wieder eingelesen werden
•Statt dem Datum, wann der Cache erstellt wurde, kann wahlweise die Anzahl von Tagen seit der Erstellung angezeigt werden (Zukünftige Events sind dann negativ)
•Vor dem Löschen von Caches kann wahlweise eine Nachfrage erfolgen
•Es kann eingestellt werden, in welchen Apple-Kalender die Erinnerungen geschrieben werden sollen
Netzwerk-Betrieb
•Die Datenbank kann mit anderen Macs lokal oder über das Internet synchronisiert werden (z.B. für verteilte Rätsel-Teams)